
Neustadt – Geplante Einsatzübung zeigt beeindruckende Brandbekämpfung in der Innenstadt. Feuerwehr demonstriert hohe Einsatzbereitschaft.
Feuerwehrübung sorgt für Aufregung in der Innenstadt
Blaulichter erhellten den Montagabend in der Innenstadt, Martinshörner durchdrangen die engen Straßen. Dichter Rauch quoll aus den Lichtschächten, Fenstern und der Tiefgarage des ehemaligen Sparkassengebäudes. Das Einsatzszenario, das sich den ersten Kräften der Feuerwehr Neustadt gegen 18:15 Uhr bot, wirkte täuschend echt.
Brand in Tiefgarage
Kurz nach der ersten Lageerkundung stand fest: In der Tiefgarage unter dem Gebäude war ein Fahrzeug in Brand geraten, das gesamte Objekt stark verraucht. Der Einsatzleiter erhöhte umgehend das Einsatzstichwort, und die Ortsfeuerwehren Bordenau und Poggenhagen wurden zur Unterstützung alarmiert.
Rettungsaktion unter schwerem Atemschutz
Unter schwerem Atemschutz drangen Einsatzkräfte in die Tiefgarage vor, suchten nach vermissten Personen und nahmen die Brandbekämpfung auf. Parallel dazu rettete die Besatzung der Drehleiter mehrere Personen, die auf einem Balkon ausharrten.
Geplante Übung zeigt Einsatzbereitschaft der Feuerwehr
Was die Einsatzkräfte zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten: Bei dem vermeintlichen Großbrand handelte es sich um eine geplante Einsatzübung des Bereichs Süd der Feuerwehr Neustadt. Beteiligt waren die Ortsfeuerwehren Neustadt, Bordenau und Poggenhagen. Das leerstehende Gebäude der Sparkasse bot ideale Bedingungen für eine realitätsnahe Übung. Mithilfe von Nebelmaschinen, Rauchgranaten und Feuertrainern wurde ein Brand mit dichter Rauchentwicklung simuliert – unter Bedingungen, die einem echten Einsatz sehr nahekommen.
Wichtigkeit realistischer Übungen
Die Einsatzleitung betonte die Bedeutung solcher Übungen: „Solche Übungen sind unverzichtbar, um das im Übungsdienst erlernte Wissen praktisch anzuwenden, die Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren zu stärken und die Einsatzabläufe zu festigen. Kein Einsatz gleicht dem anderen – umso wichtiger ist es, regelmäßig unter möglichst realistischen Bedingungen zu trainieren.“
Gerade mit Blick auf die öffentlichen und privaten Tiefgaragen sowie das Parkhaus in der Innenstadt zeigte die Übung eindrucksvoll, dass die Feuerwehr für ähnliche Szenarien gut gerüstet ist.
Die Übung wurde aufmerksam durch ein Beobachterteam begleitet. Neben dem Stadtbrandmeister und seinem Team verfolgten auch die Erste Stadträtin, das Übungs-Orgateam, Mitarbeitende des Fachdienstes Feuerwehr der Stadtverwaltung sowie der Ortsbrandmeister den Ablauf. Alle Beobachtungen wurden dokumentiert und fließen in eine ausführliche Nachbesprechung ein, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Einsatzbereitschaft weiter zu verbessern.
NCN/aw – Geplante Einsatzübung zeigt beeindruckende Brandbekämpfung