Neustadt – Das Innenstadtforum Neustadt am 13. Februar informiert über aktuelle Projekte und die Zukunft der Innenstadtentwicklung.
Einladung zum Innenstadtforum
Am 13. Februar 2025 findet im Ratssaal des neuen Rathauses um 18.30 Uhr das dritte Innenstadtforum statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Neustädter Innenstadt als gesellschaftlichen Mittelpunkt zu beleben und zu stärken. Die Stadtverwaltung und das Planungsbüro plan zwei präsentieren aktuelle Entwicklungen und laden zur Diskussion ein.
Wichtige Projekte im Fokus
Die Innenstadtentwicklung wird durch das Bund-Länder-Förderprogramm „Lebendige Zentren“ unterstützt, das seit 2021 zahlreiche Projekte ermöglicht. Grundlage bildet das „Integrierte städtebauliche Innenstadtentwicklungskonzept 2030“ (InSEK), das unter breiter Bürgerbeteiligung erstellt wurde.
Schwerpunkte der Veranstaltung
Im Rahmen des Innenstadtforums werden zentrale Fragen zur zukünftigen Entwicklung der Neustädter Innenstadt erörtert. Dazu zählen unter anderem die bereits begonnenen und umgesetzten Projekte der Innenstadtsanierung sowie die Neugestaltung wichtiger Stadträume. Auch die Auswirkungen auf Privatpersonen und mögliche Fördermöglichkeiten stehen auf der Agenda.
Aktuelle Projekte im Überblick
Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über laufende Projekte, darunter die Entwicklung des Bereichs Marktstraße-Süd und La-Ferté-Macé-Platz sowie die Vorstellung eines neuen Verfügungsfonds für private Projekte und Veranstaltungen. Zudem wird die Arbeitsgruppe „Mehr Grün für die Innenstadt“ präsentiert und Informationen zur Umgestaltung des Marktplatzes an der Liebfrauenkirche bereitgestellt.
Zukunftsperspektiven der Innenstadt
Die Innenstadtsanierung verfolgt das Ziel, ein modernes Einkaufs-, Versorgungs-, Erlebnis- und Wohnumfeld zu schaffen. Die Stärkung des Einzelhandels und des Tourismus sowie die Aufwertung des Wohnstandortes sind zentrale Aspekte. Der Bau des neuen Rathauses und die Errichtung eines Einzelhandels- und Gewerbekomplexes vor dem Bahnhof bieten große Entwicklungschancen. Die Stadt setzt auf die aktive Beteiligung der Bürgerschaft, um einen konstruktiven Dialog zu fördern.