Roboter sorgt für reibungslosen Ablauf in den Nachtstunden der Krankenhausdiagnostik

Der Roboter sorgt für reibungslosen Ablauf in den Nachtstunden der Krankenhausdiagnostik und entlastet das Personal erheblich
Begutachten „R2D2“: v. l. Dr. Matthias Bracht, KRH Geschäftsführer Medizin, Dr. Christopher Sachse, Leiter der KRH Labor GmbH und Marieta Tirda, Chemikerin in den KRH Laboren. Foto: KRH

Neustadt – Der Roboter sorgt für reibungslosen Ablauf in den Nachtstunden der Krankenhausdiagnostik und entlastet das Personal erheblich.

Einführung des Roboters im Labor

Die KRH Labor GmbH, Teil eines der größten Labornetzwerke in Norddeutschland, hat einen innovativen Roboter installiert, um den reibungslosen Ablauf in den Nachtstunden der Krankenhausdiagnostik zu gewährleisten. Angesichts des Fachkräftemangels, der auch die KRH Labor GmbH betrifft, wird der Einsatz von Technologie immer wichtiger. Trotz einer guten Vernetzung mit Ausbildungsstätten für medizinische Technologen kann der Personalbedarf in den Außenbezirken der Region Hannover nicht immer gedeckt werden. Dies führt zu einer erhöhten Belastung der Teams, die oft mit wenig Personal in den Nachtstunden arbeiten müssen.

Der Roboter „R2D2“

Der seit dem 1. April im Labor des KRH Klinikums Neustadt am Rübenberge eingesetzte Roboter, liebevoll „R2D2“ genannt, übernimmt in der Zeit von 21 Uhr bis 7 Uhr die Annahme und Diagnostik von Proben. Der Roboter DIATRACK aus der UR Serie, hergestellt von DIABOTS, arbeitet autonom und benötigt keine menschliche Betreuung. Mitarbeitende beschriften die Proben und platzieren sie auf einer Ablagefläche, von wo aus der Roboter die Proben scannt und die Diagnostik einleitet.

Einzigartiger Einsatz in der Region

Dr. Christopher Sachse, Laborarzt und Ärztlicher Leiter der KRH Labor GmbH, hebt hervor, dass der Einsatz dieses Roboters in der Region Hannover einzigartig ist. Technisch funktioniert der Roboter einwandfrei, auch wenn es gelegentlich noch Herausforderungen bei der Bedienung gibt. Roboter wie „R2D2“ sind in deutschen Laboren noch selten, obwohl vor vier Jahren erste Probebetriebe gestartet wurden. Der Roboter gehört zu einer weiterentwickelten Generation, die die Effizienz in der Diagnostik steigert.

Vorteile für die Diagnostik

„R2D2“ übernimmt die sogenannte „Brot- und Butterdiagnostik“, die häufig benötigte Analytik von Blutproben. Aufwendigere Analysen werden weiterhin von den Mitarbeitenden vor Ort oder im Schwerpunktlabor am KRH Klinikum Nordstadt durchgeführt. Die Reduzierung der Nachtarbeit war ein zentrales Ziel bei der Planung des Robotereinsatzes. Zukünftig ist eine Verlängerung der Einsatzzeiten von 17 bis 7 Uhr angedacht.

Ausblick auf weitere Einsätze

Ein baugleicher Roboter wird derzeit im Labor des KRH Klinikums Großburgwedel installiert, um auch dort die Diagnostik in den Nachtstunden zu unterstützen. Dr. Matthias Bracht, Geschäftsführer Medizin der KRH, betont die Vorreiterrolle in der Krankenhausdiagnostik in Deutschland. Roboter ermöglichen eine umfassende Versorgung auch an kleineren Laborstandorten und verbessern die Qualität der Patientenversorgung.

Zusammenfassung der Laborstruktur

Seit 2008 sind alle Krankenhauslabore des Klinikums Region Hannover organisatorisch zusammengefasst, was eine schnelle Kompensation von Personal- und Geräteausfällen ermöglicht. Zeitunkritische und aufwendige Untersuchungen werden im Schwerpunktlabor am KRH Klinikum Nordstadt durchgeführt. Die KRH Labor GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und eine Tochtergesellschaft des Klinikums Region Hannover.

NCN/rw – Roboter sorgt für reibungslosen Ablauf