Gemeinsam stark gegen Hochwasser: Neue Partnerschaft für besseren Schutz gegründet

Gemeinsam stark gegen Hochwasser: Neue Partnerschaft für besseren Schutz gegründet. Hochwasserrisiken werden künftig besser bewältigt
Gründungsveranstaltung sowie die Unterzeichnung durch Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach. Foto: rawpics

Neustadt – Gemeinsam stark gegen Hochwasser: Neue Partnerschaft für besseren Schutz gegründet. Hochwasserrisiken werden künftig besser bewältigt.

Gemeinsame Initiative gegen Hochwasser

Zwölf Kommunen aus der Region Hannover und dem Heidekreis haben sich zur Hochwasserpartnerschaft Mittlere & Untere Leine zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz, der Wasserwirtschaft und der Klimaanpassung zu stärken. Die offizielle Gründungsversammlung fand am Dienstag (28. Oktober) in Hannover statt.

Ein Schritt für mehr Hochwasserschutz

Die Veranstaltung bildete den Auftakt für eine enge kommunale und interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Schutz vor Hochwasserereignissen an Leine, Ihme und ihren Zuflüssen. Nach Grußworten von Regionspräsident Steffen Krach und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay unterzeichneten die Vertreter der beteiligten Kommunen sowie der beratenden und unterstützenden Mitglieder der neuen Hochwasserpartnerschaft gemeinsam die Gründungsurkunde.

Hochwasserpartnerschaft Mittlere & Untere Leine

Das Winterhochwasser 2023/2024 hat erneut gezeigt, wie groß das Hochwasserrisiko im Leinegebiet ist – in städtischen wie in ländlichen Bereichen. Die neue Partnerschaft bündelt Kompetenzen und Ressourcen, um den Hochwasserschutz künftig gemeinsam, effizient und nachhaltig zu gestalten. Oberbürgermeister Belit Onay unterstrich die Bedeutung der Kooperation: „Die Landeshauptstadt Hannover engagiert sich seit Jahren für einen verbesserten Hochwasserschutz. Durch die neue Partnerschaft schaffen wir eine gemeinsame Basis, um Risiken besser zu verstehen, Maßnahmen gezielt umzusetzen und die Bevölkerung noch wirksamer zu schützen. Denn nur im gemeinsamen Schulterschluss kann die notwendige Klimawandelanpassung gelingen.“

Kooperationspartner und erste Schritte

Auch Regionspräsident Steffen Krach betonte: „Hochwasser endet nicht an Gemeindegrenzen – deshalb darf es der Schutz davor auch nicht. Mit der Gründung einer Partnerschaft ziehen die zwölf beteiligten Städte und Gemeinden die richtigen Schlüsse aus dem Weihnachtshochwasser 2023/2024 und übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Vorsorge. Als beratende Partnerin wird die Region Hannover die Kommunen dabei unterstützen.“ Zur Hochwasserpartnerschaft Mittlere & Untere Leine gehören:

  • Pattensen
  • Laatzen
  • Hemmingen
  • Ronnenberg
  • Wennigsen (Deister)
  • Hannover
  • Seelze
  • Garbsen
  • Wunstorf
  • Neustadt am Rübenberge
  • Schwarmstedt
  • Ahlden

Neben den kommunalen Mitgliedern sind zahlreiche Fach- und Kooperationspartner beteiligt – darunter die Region Hannover, der Heidekreis und Unterhaltungspflichtige für die Gewässer und Deiche sowie Nachbarkommunen. Sie bringen ihre Expertise beratend in die Hochwasserpartnerschaft ein.

Erstes gemeinsames Projekt startet 2025

Erster konkreter Schritt ist die Erarbeitung eines integrierten Hochwasserschutzkonzepts für das Einzugsgebiet der mittleren und unteren Leine. Es soll vorhandene Daten, Konzepte und Planungen bündeln, Schwachstellen analysieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes entwickeln. Die Stadtentwässerung Hannover übernimmt die Trägerschaft für das Projekt. Die Gesamtkosten von 300.000 Euro werden abzüglich möglicher Zuwendungen solidarisch finanziert.

NCN/rw – Gemeinsam stark gegen Hochwasser