Neue Postleitzahl für Mardorf und Schneeren in Neustadt am Rübenberge eingeführt

Die neue Postleitzahl für Mardorf und Schneeren wird im November 2025 eingeführt und sorgt für schnellere Zustellung
Die neue Postleitzahl wird im November 2025 eingeführt. Foto: Symbolbild

Neustadt – Die neue Postleitzahl für Mardorf und Schneeren wird am 1. Januar 2026 eingeführt und sorgt für schnellere Zustellung.

Einführung einer neuen Postleitzahl

Die Neustädter Postleitzahl erreicht ihre Kapazitätsgrenze. Im aktuellen 31535-Gebiet sind zu viele Straßen vorhanden, was die Sortierung und Zustellung der Poststücke erheblich verzögert. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird für die Ortsteile Mardorf und Schneeren eine neue Postleitzahl (PLZ) eingeführt. Diese lautet 31536 und wird am 1. Januar 2026 aktiv.

Notwendigkeit der Änderung

Die Systematik der Postleitdaten bildet die Grundlage für zahlreiche Adressprüfungssysteme, die von Versandhandel, Rettungsdiensten, Feuerwehren, Behörden und Speditionen genutzt werden. Mit den sogenannten Postcodes finden Millionen Poststücke ihren Weg von großen Sortierzentren bis in die kleinsten Dörfer. Jens-Uwe Hogardt, Sprecher der DHL-Group, erklärt, dass aufgrund der fehlenden freien Straßencodes in Neustadt keine neuen Straßen in den Sortiersystemen der Deutschen Post erfasst werden können. Dies beeinträchtigt die automatisierte Sortierung von Sendungen in den betroffenen Gebieten.

Information der Bevölkerung

Bis zur Einführung der neuen Postleitzahl wird die Post in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung die Anwohner umfassend über die Adressänderung informieren. Dies geschieht sowohl durch klassische Infopost als auch durch digitale Angebote. Erste Gespräche mit den Ortsbürgermeistern Hubert Paschke und Stefan Porscha sowie Vertretern der SMT haben bereits stattgefunden. Bürgermeister Dominic Herbst betont die Wichtigkeit einer frühzeitigen Kommunikation, um die Umstellung nicht während der Tourismussaison durchzuführen.

Automatische Benachrichtigung von Institutionen

Die Änderung der Postleitzahl wird automatisch an verschiedene Institutionen weitergegeben, sodass die Bürger nicht selbst aktiv werden müssen. Dazu zählen unter anderem die Rentenversicherung, das Finanzamt, Religionsgemeinschaften sowie der Beitragsservice von ARD und ZDF.

Änderungen für die Bürger

Die Stadtverwaltung wird auch Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste sowie den Abfallwirtschaftszweckverband über die Adressänderung informieren. Betroffene Einwohner sollten ihren Personalausweis nach der Umstellung ab 2026 kostenfrei im Stadtbüro ändern lassen. Auch die Zulassungsbescheinigungen für Kraftfahrzeuge müssen angepasst werden, was ebenfalls kostenfrei erfolgt. Die Stadt plant, einen bürgerfreundlichen Service für diese Änderungen anzubieten und wird alle wesentlichen Informationen transparent kommunizieren.

NCN/rw – Neue Postleitzahl für Mardorf